Cocktail für eine Leiche

Cocktail für eine Leiche - Titel
DeutschCocktail für eine Leiche
OriginalRope
Deutsche ÜbersetzungSeil

Stern
Stern
Stern

Vorgeschichte

Mit seinem Freund dem Medienunternehmer Sidney Bernstein gründet Alfred Hitchcock die Produktionsgesellschaft „Transatlantic Picture“. Mit dieser wollte er Selbstständig arbeiten.

Produktion

© 1948 Transatlantic Picture

USA

Regie

Alfred Hitchcock

Produzent

Alfred Hitchcock

Sidney Bernstein

Buch

Patrick Hamilton

Arthur Laurents

Drehbuch

Hume Cronyn

Ben Hecht

Darsteller

James StewartRupert Cadell
John Dall Brandon
Farley GrangerPhilip
Edith Evanson Mrs. Wilson
Douglas Dick Kenneth Lawrence
Joan Chandler Janet
Cedric HardwickeMr. Kentley
Constance Collier Mrs. Atwater
Dick Hogan David Kentley

Finanzinformationen

FilmCocktail für eine Leiche
Einnahmen $                    2’200’000.00
Budget $                    2’000’000.00
Gewinn $                       200’000.00

Handlung

Cocktail für eine Leiche

Brandon (John Dall) und Philip (Farley Granger) sind experimentierfreudige Schüler. Ihr neustes Expieriment ist ein Cocktail für eine Leiche anzubieten. Darum strangulieren Sie  Ihren Klassenkameraden David Kentley (Dick Hogan) zu Tode und legen Ihn dann in eine Holztruhe.

 

Cocktail für eine Leiche - Holztruhe

Die Holztruhe, wird mit einer Tischdecke zugedeckt. Sie dient als Buffet Tisch zum servieren der Getränke und dem Essen. Eingeladen zum Cocktail werden Janet (Joan Chandler), die Freundin des Ermordeten. Mr. Kentley (Sir Cedric Hardwicke), der Vater des Ermordeten und Rupert Cadell (James Stewart), Ihren ehemaligen Lehrer.

Cocktail für eine Leiche - Berichtsbild

Cocktail für eine Leiche - Party
Die Cocktail Party mit der schönen Skyline

Die Party beginnt und man hat von der Wohnung eine Wunderbare Ausblick auf die Skyline von Manhattan. Brandon nimmt das Thema des Übermenschen ins Gespräch. Er vertritt die These sehr vehement. Zum Beispielsweise mit dem Satz „Mord, ist ob schuldig oder nicht, eine Kunstart“. Während Rupert noch neutral bleibt, lehnt Mr. Kentley diese These ab. Mrs. Atwater (Constance Collier) hingegen denkt das diese Haltung Brandon etwas bringen wird. Der schüchterne Philip wird immer nervöser und trinkt viel.

Cocktail für eine Leiche - Bücherszene
Mrs. Wilson (Edith Evanson) möchte Bücher in die Truhe versorgen.

Als die Dienstfrau Mrs. Wilson (Edith Evanson) die Tischdecke wegnehmen möchte und etwas in der Holztruhe versorgen möchte, wird Sie von Brandon gestoppt. Auch das nicht auftauchen von David Kentley (Er liegt ja ermordet in der Holztruhe) zur Party wird zunehmend zum Thema. Philip wirkt in Dialog Gesprächen immer Panischer. Da David nicht kommt beschliessen die meisten Gäste zu gehen. Brandon gibt Mr. Kentley Bücher mit. Diese sind verbunden mit der Mordwaffe dem Seil. Rupert geht nun auch und erwischt den Falschen Hut. Es ist Davids Hut mit dessen Initialen.

Cocktail für eine Leiche - Rubert mit Philip und Brandon
Von Links nach Rechts: Philip (Farley Granger),  Rupert (James Stewart), Brandon (John Dall)

Er kommt zu Brandon und Philip zurück und hat inzwischen von Mr. Kentley auch das Seil bekommen. Mit den beiden Gegenständen konfrontiert, sieht sich der betrunkene Philip wahllos um sich zu schiessen. Brandon und Philip geben nach und öffnen die Holztruhe und Rupert sieht die Leiche von David. Er ist entsetzt und sieht sich genötigt und fängt an aus dem Fenster zu schiessen. Man hört an den Sirenen wie langsam die Polizei kommt.

Analyse

Technik

Cocktail für eine Leiche war der erste Farbfilm von Alfred Hitchcock. Als Farbfilmsystem nimmt er Technicolor®.

Inhaltlich

Der Film ist Inhaltlich und Herstellungsmässig sehr gewagt. Das Thema der Übermenschen ist einen sehr Provokativ Thema, dass sehr Kontra venös diskutiert wird. 1948, da waren 3 Jahre vergangen, wo man den Krieg gegen den Übermenschen Adolf Hitler gewonnen hat. Dann sind Brandon und Philip ein Paar, das sich Lieben. Damals als der Film gedreht wurde (1948) wurde man vor die Öffentlichkeit gezehrt und musste sogar ins Gefängnis. Beides stossten damals eher die Kinozuschauer ab.  Homosexuelle Schauspieler waren von diesem Pranger damals am schlimmsten Betroffen. Für Politiker damals wäre dies, das ganze aus für Ihre Politische Kariere gewesen. Das ganze ändert sich erst als Rock Hudson, mit seiner Krankheit AIDS, 1980er Jahren an die Öffentlichkeit gegangen ist.  Heute wäre die Darstellung von Homosexualität von Brandon und Philip kein Thema mehr.

Herstellung

Ein weiteres Wagnis ist, das die Story in Realzeit gezeigt wird. Das bedeutet, dass beim Filmen wenig geschnitten wird und die Schauspieler, ähnlich wie bei einem Theater, Ihre Rollen auf längere Dauer auswendig lernen mussten. Die Szenendauer bis zum nächsten Schnitt ging fast bis zu 10 Minuten lang. Nur fünf Schnitte sind sichtbar. Die restlichen Schnitte wurden wie folgt gemacht. Zoomen auf ein unbewegliches Bild. Anhalten als Standbild. Schnitt. Fortsetzten als Standbild. Rückzoomen oder Schwenken vom Bild weg.  Fortsetzen der Szene.

Dramatugie und Schauspielerleistung

Lichtblicke im Film sind das Thema „Wann dreht Philip durch und gesteht den Mord“ und die hervoragende Schauspielerleistung.

Fazit

Der Film fiel beim Kinopublikum durch. Es lag an der bereits beschriebenen Themensituation und auch das Hitchcock ein Film analog einer Theateraufführung dreht. Ein Experiment, dass er nie wieder durchgeführt hat.

Nachwirkungen

Viele Kinobesucher blieben, leider dann auch bei den nächsten zwei Filmen „Sklavin des Herzens“ und „die Rote Lola“, letztes ist ein sehr spanender Film, fern. „Cocktail für eine Leiche“ und „Sklavin des Herzens“, konnten die Produktionskosten nicht decken und so musste Alfred Hitchcock die Transatlantic Picture per Anfangs 1950 schliessen. 1950 erholte sich der Ruf von Alfred Hitchcock beim Kinopublikum wieder.

Cameo

In diesem Film gibt es zwei Cameoauftritte.

Cocktail für eine Leiche - Cameo A

Nach der Titelszene sieht man Alfred Hitchcock auf dem Gehweg

  • Cocktail für eine Leiche - Cameo
  • Cocktail für eine Leiche - Cameo
 
Cocktail für Eine Leiche - Cameo B Gross

Die Neonreklame die Blinkt vergrössert

 

Alfred Hitchcock - Markenzeichen

Das Markenzeichen von
Alfred Hitchcock

Links

Kaufen

 

Hinterlasse einen Kommentar